Referenzen: Veröffentlichungen

Ihr Institut für Besucherforschung im Kulturbereich

Tagungsbeiträge und Vorträge

Nicht nur nach Bauchgefühl: kurzer Einblick in Möglichkeiten und Methoden der Besucher*innen- und Nichtbesucher*innen-Forschung , 17. und 18. April 2023
Im Kulturbetrieb liegen manche Basisinformationen über das Publikum bereits vor, viele Informationen müssen aber zunächst erhoben werden. Besucher*innen-Forschung ist etabliert und die Adressaten definiert, trotzdem sollten die Erhebungsmethoden mit Bedacht gewählt werden, um eine zielgerichtete und mehrdimensionale Analyse zu ermöglichen.
Die Möglichkeiten und Methoden von Nichtbesucher*innen-Forschung sind noch vielfältiger, auch die anvisierte Personengruppe ist nicht eindeutig. Ziel und Zielgruppe müssen daher vorab klar definiert werden: Wer soll erreicht werden, insgesamt mehr Besucher*innen oder bestimmte Personengruppen? Was soll erreicht werden, eine Zielgruppe passgenau anzusprechen oder übergreifende Angebote zu schaffen?
Die Auswahl der Erhebungsinstrumente ist eng mit der Zielsetzung, den zu generierenden Informationen und den relevanten Personengruppen verknüpft. In diesem Vortrag wird ein Einblick in diese verschiedenen Aspekte gegeben.
Vortrag von Astrid Kurzeja-Christinck auf dem 11. Hans Diers Marketing Symposium: „Marketing nicht nur nach dem Bauchgefühl. Mehrwerte aus Daten schaffen“

Kultur für alle?! Wen erreicht Kultur?… und wen nicht? 26.04.2022
Kultur für alle! In den vergangenen Jahren ist Diversität in Kulturinstitutionen eines der zentralen Themen, zunehmend suchen Kulturinstitutionen aktiv nach anderen Methoden und Wegen, um ein diverseres Publikum anzusprechen und zu beteiligen. Gelingt das?
Vortrag von Astrid Kurzeja-Christinck auf dem 10. Hans Diers Marketing Symposium: „Öffnung und Öffentlichkeit. Diversität in der Praxis“.

Messen herkunftsbezogener Diversität, 18. Februar 2022: Kurzvortrag zur exemplarische Vorstellung unterschiedlicher empirischer Messansätze in der quantitativen Messung von Diversität. Die herkunftsbezogene Diversität wird, je nach Ziel der Evaluation und Einstellung der Kulturinstitution bzw. mit zunehmender Diversitätsorientierung / Sensibilisierung, unterschiedlich operationalisiert und kann in Fremdzuschreibung, Selbstidentifikation und – erweitert – in Fragen zur Diskriminierungserfahrung unterschieden werden. Die Wahl des Befragungsdesigns hat Einfluss auf das Ergebnis. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Praxis: Erfahrungen, Ergebnisse sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Fragedesigns. Vortrag von Astrid Kurzeja-Christinck auf dem 4. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen „(Kulturnutzer*innen)Forschung des Fachverbands Kulturmanagement, Berlin

Das Denkfest des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar - Podiumsdiskussion: Die nächsten Jahre werden knifflig für die Kultur. Lässt sich rechtfertigen, dass einzelne Kulturinstitutionen Großprojekte planen, während andere Kulturschaffende um ihre Existenz bangen müssen? Muss Kunst & Kultur nicht als großes Ganzes gedacht werden? Inwiefern muss Kulturförderung umgestaltet werden, um auch den Ansprüchen an Partizipation, Diversität und Inklusion gerecht zu werden? Astrid Kurzeja-Christinck: "Wen erreicht (Hoch-) Kultur? …und wen nicht", am 27.6.2021

"Wen erreicht (Hoch-) Kultur? …und wen nicht", Vortrag von Astrid Kurzeja-Christinck im Rahmen des Denkfestes des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar am 27.6.2021, online-stream >hier

"Testlauf mit Tablet. Chancen und Grenzen von Feedback-Terminal und Tablet-Befragung als Erhebungsmethoden" (mit Dr. Simone Mergen, Dr. des. Julia Schuppe (Haus der Geschichte, Bonn), Jutta Schmidt und Prof. Dr. Peter Schmidt, 3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen)Forschung“ des Fachverbandes Kulturmanagement e.V. am 14.2.2020 in Berlin

"Kulturförderung: Förderkriterien und Evaluation - Ex ante und Ex post", Vortrag von Prof. Dr. Peter Schmidt und Jutta Schmidt, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft (Arbeitskreis Kulturförderung) am 01.03.2019 in Karlsruhe

"Warum kommen sie nicht ins Museum - und Sie? - Nichtbesucherforschung". Vortrag von Prof. Dr. Peter Schmidt im Rahmen der Reihe: Science goes Public im Fallstaff Bremen am 26.10.17

„Kulturnutzer 2025“: Megatrends und ihre Auswirkungen im kulturellen Sektor. Prof. Dr. Peter Schmidt, Jutta Schmidt. Inhouse Seminar zur Marktforschung bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Oktober 2017

Expertengespräch "Besucherforschung und Evaluation" vom 31. Mai bis 01. Juni 2017, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen des Projekts "Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum" gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Deutscher Museumsbund in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel link

Megatrends und das Publikum der Zukunft: Kulturnutzer 2025, Prof. Dr. Peter Schmidt, Astrid Kurzeja-Christinck, Vortrag  bei dem eventim Anwenderforum Leipzig am 11.5.17

Das Publikum der Zukunft: Kulturnutzer 2025. Prof. Dr. Peter Schmidt, Jutta Schmidt, Astrid Kurzeja-Christinck, Vortrag beim Netzwerktreffen deutschsprachiger Konzerthäuser, Festivals und Orchster in Bremen am 20.5.2016

Chiemsee Summer – ein Gewinn für die Region? Regionalwirtschaftliche Effekte. Prof. Dr. Peter Schmidt, Astrid Kurzeja-Christinck, Vortrag bei der Veranstaltung in Übersee am 16.3.16

Das neue Universum Prof. Dr. Peter Schmidt im buten un binnen Magazin am 6.3.2015

Aspekte der Besucherforschung. Beitrag von Prof. Dr. Peter Schmidt und Astrid Kurzeja im Forschungscluster Lebensqualität 16.01.2015 an der Hochschule Bremen

Museum als lebendiger Ort in der Stadt. Posterbeitrag für den 3. Bremer Freizeitkongress 31.10./01.11.2014 an der Hochschule Bremen

Besucherforschung und Zielgruppen: Möglichkeiten und Methoden von Besucherbefragungen und Publikumssegmentierung. Mit dem Wissen über einzelne Publikumssegmente kann sehr viel differenzierter und gezielter auf sie eingegangen werden und so eine Basis für Entscheidungen im Marketing und Strategie gelegt werden. Astrid Kurzeja, Vortrag auf dem bilettix-Anwenderforum in Lübeck, 25.09.2014 download

Regionalökonomische Effekte von Kulturinstitutionen und Ausstellungsprojekten - Lohnt es sich für eine Stadt / Region, in Kultur zu investieren? Prof. Dr. Peter Schmidt, Vortrag Kultur und Wirtschaft im Dialog der Handelskammer Hamburg, 23.04.2014

Nichtbesucherbefragung für ausgewählte LWL-Museen, Präsentation bei dem Kulturausschuss des LWL, 06.11.2013 download

Wer sind "die Jungen"?, Empirische Ergebnisse zur Zielgruppe, Präsentation auf der Tagung „Modernes Museumsmarketing“, Bremen, am 23 April 2013 ( Prof. Dr. Peter Schmidt, Jutta Schmidt), download

Wie gewinne ich das Publikum von morgen? Neue Forschungsmethoden und praxisnahe Strategieentwicklung im Kulturmarketing Dr. Annette Jagla, Marketing – Strategieentwicklung – Organisationsberatung, Hamburg und Astrid Kurzeja, markt.forschung.kultur, Hamburg. Symposium für Modernes Kulturmarketing, Bremen, 10.5.2012, download

Erste Ergebnisse der (Fast-) Besucherbefragung zur Ausstellung: Edvard Munch – Rätsel hinter der Leinwand; Präsentation auf der Tagung „Modernes Museumsmarketing“, Bremen, 10. Mai 2012 (P. Schmidt), download

Empirische Ansätze zur Typisierung von KulturnutzerInnen und KulturnichtnutzerInnen. Eigene Forschungsergebnisse, praktische Ansätze und Methoden.“ - In über 10 Jahren Besucherforschung in Kulturinstitutionen wurde ein Datenpool mit Informationen über 33.000 Kulturnutzer aufgebaut. Diese Kulturnutzer wurden anhand unterschiedliche r Kriterien beschrieben und nach unterschiedlichen Genre bzw. Museumsarten differenziert. Zukunft Publikum - Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung, 6. Jahrestagung, Fachverband für Kulturmanagement, Leuphana Universität Lüneburg, Januar 2012. (Prof. Dr. Peter Schmidt, Astrid Kurzeja)

Regionalökonomische Effekte von Kulturkooperationen. Bei der Evaluierung von Kulturevents spielt die Abschätzung regionalökonomischer Effekte eine große Rolle. Weitere Aspekte sind Imageeffekte nach außen und die Identifikation innerhalb der Stadt bzw. Region. Das Beispiel „Metropolregion Bremen-Oldenburg“ zeigt Typen von Kooperationen und Rahmenbedingungen erfolgreicher Kooperationen im Kulturbereich auf. Kulturinvest, Internationaler Kongress für Kulturmanagement, -marketing und -investment, (Dr. Franziska Lehmann, Prof. Dr. Peter Schmidt), Kulturinvest Kongress 2010 – Forum „Return on KulturInvest“, Berlin, 28.10.2010, download

Fast- und Nichtbesucher von Kultureinrichtungen. Praxisberichte aus Bremen und Hamburg; Vortrag auf der Tagung „Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung Dokumentation der Frühjahrstagung 2010 des AK Kultur und Kulturpolitik, 2010 (A. Kurzeja und P. Schmidt)download 

Regionalökonomische Effekte von Kulturinstitutionen und Ausstellungsprojekten; Vortrag auf der Tagung „kultur.kreativ.wirtschaft - perspektiven.chancen.risiken“ Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, 19. Juni 2010 (P. Schmidt)

Lohnt es sich für eine Region, in Kultur zu investieren? Interdisziplinäre Evaluation von Kunstausstellungen: Marktforschung und regionalwirtschaftliche Analyse“; Arbeitstreffen der AG Methoden der DeGEval, Berlin, 7. November 2008 (Prof. Dr. Peter Schmidt, Astrid Kurzeja)

Regional Economic Impacts of Large Cultural Events – Does public funding of large cultural events make sense from a regional economic point of view?; Academy of Economics and Finance, Nashville/Tennessee (USA), 15. Februar 2008 (P. Schmidt)

Bloß nicht weitersagen! Kulturmarketing - Was kann Hamburg von Bremen lernen?; kulturklub Hamburg, 30. Mai 2007 (P. Schmidt)

Veröffentlichungen

Astrid Kurzeja-Christinck, Ute Marie Metje: Nichtbesucher und Museen – Eine Annäherung aus der Praxis, 2024 in Journal of Cultural Management and Cultural Policy/Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik

Kurzeja, Astrid: Leitfaden Nichtbesucher*innen - Befragungen (2021) Seit über 10 Jahren führen wir Nicht-Besucher*innen-Forschung für Kulturinstitutionen durch und teilen unsere Ansätze, Methoden und Erfahrungen in diesem kleinen Leitfaden mit Ihnen. 

Hauptsache Publikum! Besucherforschung für die Museumspraxis. Herausgeber: Deutscher Museumsbund e. V. unter Mitarbeit einer Expertengruppe unter Beteiligung von Astrid Kurzeja und Jutta Schmidt, download beim DMB

Hoffmann, Andreas; Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Mit interdisziplinären Veranstaltungsprogrammen neue und junge Besucher für Museen und Ausstellungshäuser gewinnen. Ergebnisse und Konsequenzen korrespondierender Evaluationen der Ausstellungen und gattungsübergreifenden Veranstaltungen im Hamburger Bucerius Kunst Forum. 
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 105-133. abstract

Vernetzung - Goethe-Institut Niederlande: Tiefenwirkung durch Netzwerkbildung. in: Kultur Wirkt - mit Evaluation Außenbeziehungen nachhaltiger gestalten. Goethe Institut 2016 download

Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Empirische Ansätze zur Typisierung von Besuchern und Fastbesuchern von Kulturinstitutionen. Forschungsergebnisse, praktische Ansätze und Methoden in: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, download

Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Kulturereignisse als Innenstadtmotor in Bremen-City in: Handelsstadt mit Weltkultur, TenDenZen 2010, Jahrbuch XVIII, Übersee-Museum Bremen, 2011.

Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Fast- und Nichtbesucher von Kultureinrichtungen. Praxisberichte aus Bremen und Hamburg in: Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung Dokumentation der Frühjahrstagung 2010 des AK Kultur und Kulturpolitik, 2010, download

Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Kultur als Wirtschafts- und Imagefaktor - die Caspar David Friedrich-Ausstellung in Hamburg, in: Hamburger Kunsthalle (2007), download

Glatthaar, Michael; Kurzeja, Astrid; Lehmann, Franziska; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter: Genreübergreifende Kooperation von Kulturinstitutionen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg, Untersuchung im Auftrag der Bremer Handelskammer, Bremen, 2009   Artikel in "Wirtschaft in Bremen", download

Brunken, Astrid; Kurzeja, Astrid; Schmidt, Jutta und Schmidt, Peter.: Kriterien zur Ex-ante Evaluierung von Sport- und Kulturevents - vergleichende Analyse der Förderpraxis in ausgewählten Vergleichsstädten; Untersuchung im Auftrag der Bremen Marketing Gesellschaft, Bremen, 2008, download der Kurzfassung

Schmidt, Peter:  „Regional Economic Impacts of Large Cultural Events – Does public funding of large cultural events make sense from a regional economic point of view?“; Academy of Economics and Finance, Papers and Proceedings Vol. 32, 2008